Jürgen Häcker ist nicht mehr tätig im Präsidium des BaTTV. Seit dem 1.1.2020 begleitet er das Amt des Vize-Präsidenten Jugend im TT-Verband Baden-Württemberg.
Die Jugend U 15 gewinnt im Februar den Bezirkspokal, ebenso die Damen A- und die Herren C Mannschaft.
Auf Grund der Corona Pandemie wird der Spielbetrieb am 16.3. vorläufig eingestellt. Da ein Ende der Pandemie nicht absehbar ist und die Rückrunde fast zu Ende gespielt war, wurde die Verbandsrunde 2019/20 zum Zeitpunkt des Abbruches gewertet. Das bedeutet für uns, dass vier der fünf Erwachsenenmannschaften den Sprung in die höhere Liga schaffen. Im Frühjahr und Sommer fanden keine Ranglisten statt und somit gab es keine Ergebnisse und keine Ehrungen. Eine lange Zeit der Ungewissheit und des Nichtstun stand bevor. Nur unterbrochen von einer Corona- Challenge, bis endlich am 17.06., dank eines ausgeklügelten Hygienekonzept durch den Hygienebeauftragten Fabian Elxnath, das Training wieder aufgenommen werden konnte. Die Generalversammlung wird auf Grund der Pandemie bis auf weiteres verschoben. Im September konnten dann noch die Vereinsmeisterschaften der Damen- und Herren stattfinden.
Unter strengen Auflagen starten wir mit vier Herrenmannschaften, einer Damenmannschaft, zwei Jugendmannschaften und zwei Schülermannschaften in die Verbandsrunde 2020/21. Nach einem erneuten Abbruch des Spielbetriebs Ende Oktober, letztes Training war am 30. Oktober 2020 und der weiterhin ungewissen Zukunft gehen wir in die Weihnachtsferien.
Erfreulicherweise halten uns die Mitglieder die Treue. Es gab nur wenige Abgänge. Am 20.01. findet die erste virtuelle Vorstandsitzung statt. In der zweiten Pandemiewelle ist weiterhin kein Training und Spielbetrieb möglich. Deshalb hat der Verband im Februar 2021 beschlossen, die Runde abzubrechen und nicht zu werten. Alle Mannschaften behalten ihre Startberechtigungen in den Ligen.
Anfangs Juni musste die neue Verbandsrunde 21/22 vorbereitet werden. Wir melden vier Herrenmannschaften, eine Damenmannschaft, zwei Jugend- und zwei Schülermannschaften. Am 16.06. können wir endlich wieder mit dem Training beginnen. Von jetzt an zusätzliche Nachweispflicht: Geimpfte, Getestete, Genesene. Das Hygiene Konzept von Fabian Elxnath hat sich bewährt. Man muss sich zum Training anmelden, damit gewährleistet ist, dass nicht zu viele Sportler gleichzeitig in der Halle sind.
Vergangenes Frühjahr war die Sportlerehrung „Wengerder Stars des Sports“ die erste kommunale Veranstaltung, die aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden musste. Seitdem ging es von einem Lockdown in den nächsten – und die Sportlerehrung rückte weiter in die Ferne. Die sinkenden Inzidenzwerte ließen dann am 26. Juni eine Ersatzveranstaltung auf dem Rathausplatz zu. Jürgen Häcker und Timo Münzing (1.+2. Vorstand) konnten, stellvertretend für die Sportler, 31 Ehrungen und Präsente entgegennehmen.
Erfreulich für uns ist, dass wir den ganzen Sommer hindurch trainieren können. Die kostenlose Überlassung der Halle durch die Gemeinde kommt uns dabei sehr zu Gute. Wir beteiligen uns Anfang August am Ferienspaßprogramm.
My Tischtennis ruft mit dem Sommer Team Cup eine vereinsübergreifende Spielrunde ins Leben. Einige Spieler unseres Vereins nützen die Möglichkeit und nehmen daran teil.
Ab 17.09. kann dann endlich wieder Tischtennis um Punkte gespielt werden und anfangs Oktober findet ein neu etablierter Anfängerkurs Zuspruch.
Am 30.10. ist nun auch wieder eine Generalversammlung möglich. Nach dem Resümee der letzten beiden Jahre und den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften, wird Ellen Weida für 50-jährige Mitgliedschaft besonders geehrt. Die ausstehenden Neuwahlen gehen rasch über die Bühne, da sich alle Vorstandsmitglieder erneut für die ehrenamtlichen Tätigkeiten bereitfinden.
Trotz schwieriger Ausgangslage mit wenig Vorbereitungszeit, richtet der Verein am 13.und 14.11. die Bezirksmeisterschaften der Schüler- und Jugend aus. Die Tischtennisjugend nimmt die einzige Möglichkeit sich in größerem Rahmen sportlich zu vergleichen gerne wahr. Die zweitätige Veranstaltung verläuft, Dank der tatkräftigen Hilfe der Vereinsmitglieder und einem guten Corona Managements, reibungslos.
Aufgrund der aktuellen Verschärfung der Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg in der Alarmstufe II für Sport in Hallen 2G+ vorzuschreiben, wird der Spielbetrieb ab dem 04.12.2021 bis zum 30.01.2022 wieder einmal unterbrochen.
Diese Unterbrechung gilt sowohl für Verbandsspiele als auch für Pokalspiele sowie Einzelmeisterschaften und Turniere.
Das letzte Training findet am 17.12. statt. Spaß und Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage stehen im Vordergrund.
Erfreulicherweise konnten alle Mannschaften ihre Verbandsspiele mit guten Voraussetzungen für die Rückrunde absolvieren, noch vor den Weihnachtsferien und der erneuten Corona bedingten Unterbrechung.
Trotz der nahenden Omikron Welle beginnen wir, mit den nötigen Vorkehrungen G2+, am 14.01. mit dem Training. Entgegen den Entscheidungen in Württemberg, entschließt sich der Badische Tischtennisverband im März die Rückrunde zu starten.
Unter Zeitdruck beginnt die Jugend mit der Regionalrangliste. Über die Verbandsrangliste bis hin zu den Baden-Württemberg-Ranglistenspielen gelangen einige schöne Erfolge. Ebenso bei den Badischen Einzelmeisterschaften in Weinheim. Die Rückrunde war geprägt durch viele Spielverlegungen und Absagen, sodass man am Ende glücklich sein konnte, es geschafft zu haben.
Die 1. Herrenmannschaft verpasste knapp den Aufstieg in die Verbandsklasse.
Die 2. Herrenmannschaft, schaffte dank der gewonnenen Relegation den Aufstieg in die Bezirksklasse. Die Damenmannschaft belegte leider nur den letzten Platz in der Verbandsliga. Verletzungspech und dem Ausfall einer Spielerin auf Grund der Schwangerschaft, verhinderte ein besseres Abschneiden. Man schließt sich mit dem Vorletzten SV Langensteinbach zu einer Spielgemeinschaft zusammen und hat somit die Gelegenheit weiter in dieser Liga zu spielen.
26.05. Vereinsmeisterschaften Damen- und Herren.
10.06. Den größten Erfolg in ihrer jungen Karriere erzielte Samira Apfel mit einem bemerkenswerten 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse Damen A (bis 1700 Punkte)
Erfolgreiche Ausrichtung am 09. Juli 2022 in der Walzbachhalle BaWü-RLT Top 12 der Jugend 13
17. Juli Sportlerehrung auf dem Festplatz.
22. Juli Generalversammlung und Ehrung 50 Jahre Mitglied für Birgit Breitinger, Günter Götz, Karlheinz Weida.
Auch in diesen Sommerferien haben wir wieder die Möglichkeit in der Halle zu trainieren.
Am 03. August sind wir wieder beim Ferienspaß für die Gemeindejugend tätig.
18.09.
Auf mehrfachen Wunsch und unter guter Regie der beiden Vorstandsmitglieder Isabel Kuper und Timo Münzing, fand am 18.09. endlich wieder einmal ein Vereinsausflug statt. Die positive Resonanz belohnte die Verantwortlichen.
Mitte September Start in die Rückrunde. Vier Herrenmannschaften, eine Damenmannschaft, zwei Mannschaften Jugend 19 und 3 Mannschaften Jugend 15.
Da es im Jugendbereich, nach der Pandemie, weniger Vereine gab die Mannschaften zur Verbandsrunde anmelden konnten und deshalb weniger Spiele stattfinden, fanden die Bezirksmeisterschaften der Schüler und Jugend am 04./05.11.2022 eine erstaunliche Resonanz. 148 Teilnehmer/innen sorgten in der Walzbachhalle für eine hervorragende Atmosphäre und die Erkenntnis, dass der Tischtennissport lebt.
Der enge Zeitrahmen im Frühjahr verhinderte die Vereinsmeisterschaften der Schüler und Jugend zum üblichen Zeitpunkt. Am 3.12. endlich, konnten dann die Vereinsmeister der Schüler und Jugend gekürt werden.
Fast alle Mannschaften sind mit dem Abschneiden der Vorrunde zufrieden und hoffen auf ein neues erfolgreiches Sportjahr ohne weitere Unterbrechungen und dem daraus resultierenden Zeitdruck.
Bereits im Januar wurde die Bezirksrangliste der Schüler und Jugend in Grünwettersbach durchgeführt, gefolgt von der Regionsrangliste in Odenheim und der Badischen Verbandsrangliste in Weinheim, mit einigen ersten und zweiten Plätzen für unseren Verein.
Im März wurden 8 jugendliche Vereinsmitglieder für ihre sportlichen Leistungen im Jahr 2022, im Rathaus in Weingarten, geehrt.
Im April endete die Verbandsrunde 22/23 und bescherte dem Verein 3 Meistertitel und somit Aufstiegsplätze.
Im Mai wurden die Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren durchgeführt, für die Schüler und Jugendlichen hat man trotz intensiver Bemühungen kein Termin gefunden.
Im Juni wurde die neue Saison geplant. 4 Herrenmannschaften/ 1 Damenmannschaft/ 2 Jugend 19 Mannschaften, 2 Jugend 15 Mannschaften und eine Jugend 13 Mannschaft.
Erfolge gab es auch bei den Badischen Einzelmeisterschaften der Schüler und Jugend in Walldorf.
Hervorzuheben der 2. Platz von Nico Decker im Jungen 19 Einzel und der 1. Platz Im Doppel Jungen 19 mit Levi Herbster.
Im Juli Generalversammlung mit Neuwahlen. Gedenkminute für das verstorbene Gründungsmitglied Horst Mayer. Ehrung für 20-jährige Mitgliedschaft Natascha Elxnath und Lena Müller für 25 Jahre Rüdiger Euerle, Frieder Kummer und Tobias Kummer. Manuel Scheuring steht für die kommende Verbandsrunde als FSJler zur Verfügung und an der Schule in Weingarten AGs durchführen.
Alexander Bäuerle wird neuer stellvertretender Jugendwart, Isabel Kuper Damenwartin. Die Verantwortung für die Homepage ging an Michael Haug über.
Manuel Scheuring, Felipe Kolb und Arthur Schaarschmidt absolvieren ein Staarter Seminar.
In den Sommerferien konnte freitags trainiert werden.
Manuel bringt sich als FSJler in der Jugendabteilung ein und beginnt eine Ausbildung zum C-Trainer.
Zur Unterstützung der Jugendarbeit ruft der Bezirk Karlsruhe eine Bezirksfördergruppe ins Leben, die einmal monatlich im Tischtenniszentrum in Grünwettersbach unter Anleitung der Trainer des KITT stattfindet. Sieben Teilnehmer*innen des TTC Weingarten, nehmen daran teil.
Ende September beginnt die neue Verbandsrunde 23/24. Der Verein hat neue Trikots angeschafft.
Nach Abschluss der Vorrunde stehen die Mannschaften der Damen und Herren in den zu erwartenden Tabellenregionen, (mit Ausnahme Herren II) und müssen aufgrund einiger Abgänge eher um die Abstiegsränge kämpfen. Die Jugendmannschaften positionieren sich ebenfalls in den entsprechenden Tabellenrängen.
Im November wurden in Spöck die Bezirksmeisterschaften der Schüler- und Jugend ausgetragen.
Viele tolle Erfolge unserer Teilnehmer, teilweise in den vorderen Plätzen, und hervorragend organisiert von Manuel. Vielen Dank auch an die Betreuereinsätze über die 2 Tage.
Die erste Herrenmannschaft erreichte den 3. Tabellenplatz in der Verbandsklasse. Zum Saisonende verlassen, bis auf Martin Elxnath, alle Spieler die Mannschaft, um sich höherklassigen Teams anzuschließen. Für die Saison 2010/2011 wurde die neuformierte erste Herrenmannschaft in der Kreisliga gemeldet und erstmals seit 2001 wieder eine Damenmannschaft in der Bezirksliga. Ergänzt durch Jugendliche und einen männlichen Spieler. (War erlaubt worden um Damenmannschaften zu etablieren).
Insgesamt meldete der Verein 7 Mannschaften (Schüler u. Jugendliche) für die Verbandsrunde an.
In der spielfreien Zeit organisierten wir ein Eltern-Kind Turnier, das sehr gut angenommen wurde.
In den Ferien waren wir beim Ferienspaßprogramm vertreten. Gegen Jahresende waren wir Ausrichter der Bezirksmeisterschaften der Schüler und Jugend. Mit 28 Platzierungen konnte die Jugendabteilung sehr zufrieden sein.
Die erste Herrenmannschaft belegte den 4. Tabellenplatz in der Kreisliga. Die Beteiligung am Ferienspaß ist weiterhin fester Bestandteil unserer Arbeit.
Die Mädchen holen sich den Titel eines Badischen Pokalsiegers und die Damen steigen in die Verbandsklasse auf. Die dritte Mannschaft steigt in die Kreisklasse B auf.
Vereinsausflug „Murgtal Arena“ wurde sehr gut angenommen.
Wir sind Ausrichter der Bezirksmeisterschaften der Schüler- und Jugend sowie der Damen und Herren.
Ferienspaß wurde auch in diesem Jahr durchgeführt.
Ausrichter der Baden Württembergischen Einzelmeisterschaften der Jugend U 13. Die erste Herrenmannschaft steigt in die Bezirksklasse auf. Die Mädchen gewinnen wieder einmal den Bezirkspokal. Die Herren gewinnen in der C-Pokalklasse den Verbandspokal. Im gleichen Jahr wird zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der deutsche Pokal der Verbandsklassen gewonnen.
Auf Grund personeller Schwierigkeiten verlässt die Damenmannschaft freiwillig die Bezirksliga. Es findet auf dem Gartengrundstück unseres Vereinsmitglieds Günter Götz ein gut besuchtes Grillfest statt. Einsatz des Spiel Mobils des DTTB in der Grundschule und Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff. Auch der Ferienspaß wurde wieder angeboten.
2. Herrenmannschaft schafft Aufstieg in die Kreisliga
A-Schüler 2 werden Meister der Kreisklasse
60 Jahre TTC, Grund genug für einen Ausflug mit den Jugendlichen in den Klettergarten in Kandel
und mit den Erwachsenen einen kombinierten Bahn-Bus-und Wanderausflug zum „Wimmer“ nach Wiesloch.
Jürgen Häcker wurde im Baden-Württemberg-Verband zum Vizepräsident Jugend gewählt.
Ausrichter der Baden- Württembergischen Einzelmeisterschaften U 13 in der Walzbachhalle, und der Bez. Meisterschaften für Damen und Herren in der Mineralix Arena.
A-Schüler 2 werden Meister in der Kreisklasse. Erfolgreich auch die B-Schüler mit dem Meistertitel in der Kreisklasse B-Schüler. Samira Apfel wird bei den Mädchen U-15 Ranglistenerste in Baden und qualifiziert sich für die Baden-Württembergische Jahrgangsrangliste.
Ausgetragen wurden die Bezirksmeisterschaften der Schüler und Jugend in der Walzbachhalle. Plastikbälle werden eingeführt. Homepage wurde durch Isabelle Bons (Räuchle) neu gestaltet und von Timo Münzing weitergeführt.
Die Bezirksrangliste Schüler und Jugend findet in der Mineralix Arena statt. Die Damenmannschaft steigt in die Verbandsklasse auf. Auch der Ferienspaß der Gemeinde wird in der Arena angeboten und ausgeführt. Erfreuliche Erfolge im Jugendbereich bei den Ranglisten. Nach langer Abstinenz qualifizieren sich mit Levi Herbster und Colin Kestler wieder einmal zwei Jungen für die Jahrgangsrangliste der Jugend U 11 in Baden-Württemberg.
Auf eigenen Wunsch beendet Hans Schmidt sein Engagement als 2. Vorstand. Nach 36 jähriger ununterbrochener Tätigkeit für den Verein möchte er die Arbeit in jüngere Hände übergeben.
Von der Generalversammlung wurde Timo Münzing einstimmig zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Lada Gradceva wurde als Damenwartin und Isabel Kuper als stellvertretende Jugendleiterin gewählt. Die Stelle als Jugendleiter ist vakant und wird weiterhin kommissarisch von Ellen Weida übernommen.
Badische Einzelmeisterschaften der Schüler und Jugend werden in der Walzbachhalle ausgetragen. Bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend in Friedrichstal erzielten wir mit mehreren 1. Plätzen hervorragende Ergebnisse und wurden darüber hinaus für die meisten Meldungen aller Teilnehmer an den Meisterschaften vom Bezirk ausgezeichnet. Bei den Bezirksmeisterschaften der Damen und Herren in Langensteinbach wurden insgesamt fünf Bezirksmeistertitel erspielt. Allein Sibylle Müller war 3x im Damenbereich erfolgreich.
Die erste Herrenmannschaft kann ihren Platz in der Bezirksklasse halten, während die zweite Mannschaft in die Kreisklasse A absteigt. Die Damen verteidigen erfolgreich ihre Zugehörigkeit zur Verbandsklasse.
Die A-Schüler erspielen den Meistertitel in der Bezirksklasse.
Gute Ergebnisse bei den verschiedenen Jugendranglisten wurden mit der Teilnahme bei den Baden-Württemberg Ranglistenspielen belohnt. Pascal Gesell absolviert eine Ausbildung zum C-Trainer-Tischtennis. Die abschließende Prüfung erfolgt zu Beginn des nächsten Jahres. Bei der Generalversammlung im Juli übernimmt er die Verantwortung als Jugendleiter.
Erfreulicher Zusammenhalt des Vereins, um den Ausfall, auf Grund eines Unfalls unserer Jugendtrainerin Ellen Weida, zu kompensieren.
19 Kinder hatten auch in diesem Jahr viel Vergnügen beim Ferienspaß.
In die Saison 18/19 starteten wir mit vier Herrenmannschaften, einer Damenmannschaft, zwei Jugendmannschaften und drei Schülermannschaften. Zum Jahresende waren wir Ausrichter der Jugend Bezirksmeisterschaften. 150 Teilnehmer spielten in 16 unterschiedlichen Konkurrenzen um die Titel.
Wir gratulieren Pascal Gesell zur bestandenen Prüfung zum C-Trainer-Tischtennis.
Ein guter Start ins neue Jahr. Im März gewinnt die 1. Schülermannschaft den Bezirkspokal und am Ende der Verbandsrunde 18/19 können wir drei Meisterschaften feiern. Die B-Schüler in der Kreisklasse, die A-Schüler II in der Kreisklasse sowie die Herrenmannschaft II, der ein umgehender Wiederaufstieg in die Kreisliga gelang. Erste Plätze bei der Verbandsrangliste der Schüler brachten wieder 3 Spieler zu der Baden-Württembergischen Endrangliste. Hier qualifizierte sich Colin Kestler als Viertplatzierter für die Top 12 Rangliste. Sein bisher größter Erfolg.
Der Ferienspaß war in diesem Jahr nicht ganz so frequentiert als sonst. Umso mehr hatten die anwesenden Kinder Gelegenheit Tischtennis auszuprobieren. Etliche Neuzugänge rechtfertigen den Einsatz.
Hans Schmidt wird für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Isabel Kuper übernimmt die Aufgaben von Natascha Elxnath die Presseberichte zu koordinieren und an die TBR weiterzuleiten.
Mit vier Herrenmannschaften, einer Damenmannschaft, 3 Jugendmannschaften und 3 Schülermannschaften beginnen wir die Saison 19/20. Ein neues Trikot mit dem Werbeaufdruck der Firma Kanal-Kost komplettiert den Auftritt. Unsere Sponsoren werden ab sofort bei den Heimspielen auf einer Roll-Up-Wall präsentiert.
Die Rückrunde war geprägt von Spielverlegungen. Hervorgerufen durch späte Terminänderungen in der Ringerliga, die unseren Verantwortlichen einiges Kopfzerbrechen bereitete.
Die im Dezember geplanten Bezirksmeisterschaften der Damen und Herren in der Mineralix Arena, mussten mangels Beteiligung abgesagt werden.
Zweites Aufeinandertreffen mit den spanischen Tischtennisfreunden, anlässlich der Sporttage in Weingarten. Besteht Thomas Kraft die Prüfung zum Verbandsschiedsrichter.
Auflösung der Damenmannschaft nach 28 jähriger ununterbrochener Teilnahme am Spielbetrieb, auf Grund von Verletzungen, persönlichen und beruflichen Belangen sowie aus Mangel an Nachwuchskräften. Tischtennisschnupperangebot für Mädchen. TTC-Jugend zum Training in der internationalen TT-Schule in Grenzau.
Thomas Kraft wird zum Schriftführer gewählt und verstärkt die Pressearbeit im Verein sowie den Einsatz der elektronischen Medien in verschiedenen Bereichen.
Marcel Eisenmann gewinnt als erster Jugendlicher die Vereinsmeisterschaft der Herren. Gründung eines Festausschusses für das bevorstehende Jubiläum.
Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums Durchführung einer Mini-Meisterschaft sowie einer Ortsmeisterschaft. Im Monat Mai Fahrradausflug nach Flehingen. Treffen mit Familie Frank und Besuch des dortigen Feuerwehrfestes.Viel Zeit nahm die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest ein, wie zum Beispiel: Erstellung eines Festbuches, eine großzügig angelegte Fotowand „Der TTC damals und heute“, Tombola…
Den Höhepunkt der Aktivitäten bildete der Ehrenabend mit zahlreichen Gästen aus Politik, Presse, Sport und Gönnern des Vereins.
In der perfekt dekorierten Walzbachhalle wurden alle Gäste auf hohem Niveau kulinarisch verwöhnt und unterhalten.
Jugendabteilung vermeldet sehr gute Erfolge einiger Spieler und Spielerinnen bei der Baden-Württemberg-Rangliste und den Bad. Einzelmeisterschaften. Der Erfolgreichste war Pascal Eisenmann (U13), der in beiden Wettbewerben als Sieger hervorging und sich für die Südd. Rangliste qualifizierte.
Der 1. Vorsitzende Richard Häcker trat, nach 43 jähriger erfolgreicher ununterbrochener Vereinsführung, nicht mehr zur Wahl an. Die Generalversammlung wählte ihn anschließend einstimmig zum Ehrenvorstand. Neuer 1. Vorsitzender wurde Jürgen Häcker,
neue Jugendleiterin Ellen Weida, Stellvertreter Timo Münzing. Nach einer Satzungsänderung, die mehrheitlich angenommen wurde, konnten die neudefinierten Vorstandämter besetzt werden. Pressewart Manuel Alfke, Sportwart Markus Kühner, Damenwartin Heike Wagner.
Vorschlag zur Satzungsänderung(1973) wurde angenommen.
Zweite Jugend wird Meister in der Verbandsklasse Süd. Die erste Jugend- und die erste Schülermannschaft gewinnen den Badischen Pokal, darüber hinaus belegt die erste Jugend noch Platz 2 bei den Bad. Mannschaftsmeisterschaften. Pressewart Manuel Alfke tritt zurück. Kassenwart Pütz scheidet ebenfalls aus. Neu gewählt für dieses Amt wird Marcus Hoffmann.
Die Vereinssatzung wurde mehrfach geändert, neu gefasst und beschlossen.
Erste und zweite Herrenmannschaft steigen auf. Die erste Jugendmannschaft wird Meister der Jugend-Verbandsliga (alle noch U15) mit 36:0 Punkten, wird Badischer-, Baden-Württembergischer- und Süddeutscher Meister der U 15 und erspielt bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften U 15 den 3. Platz. Der bisher größte Erfolg einer Jugendmannschaft des Vereins.
Pascal Eisenmann qualifiziert bei der Baden-Württemberg Rangliste U 15 als bester Spieler aus Baden für die weiterführende TOP 16.
Umzug in die Kleiberit Arena im Mai.
Zum Saisonabschluss wurde im Höheforst ein gut besuchtes und gut gelungenes Grillfest durchgeführt.
Satzungsänderungen wurden nochmals überarbeitet und einstimmig beschlossen. Wird vom Amtsgericht genehmigt.
Die sportlichen Bereiche werden im Click TT erfasst und sind umfänglich für alle mit Internetzugang einsehbar. Timo Münzing erstellt für den Verein eine Homepage.
In den Ferien beteiligen wir uns am“ Ferienspaß“
Die Eingliederung der außergewöhnlich guten Jugendlichen in die Herrenmannschaften bescherten auch in diesem Jahr Erfolge. Die erste und die zweite Herrenmannschaft steigen in die Bezirksliga bzw. Kreisliga auf. Die Badischen Einzelmeisterschaften der Schüler und Jugend in Weingarten waren in sportlicher und organisatorischer Hinsicht erfolgreich. Auch die Abwicklung der Kreisrangliste an einem Tag, gelang mit eingespieltem Team perfekt.
Die Mädchen gewannen den Meistertitel der Verbandsliga und holten mit dem badischen Pokal schon den zweiten Titel der Saison. Insgesamt qualifizierten sich sechs Schüler bzw. Jugendliche für die Baden-Württemberg Rangliste. Jan Ebentheuer(U11) schafft den Sprung unter die besten 16 Spieler von Baden-Württemberg.
Homepage wird gut angenommen.
Radtour in die Pfalz.
Die Satzung wird durch Amtsgericht genehmigt.
Erste Mannschaft schafft den Aufstieg in die Verbandsklasse, die bislang höchste Spielklasse in der Vereinsgeschichte.
Die Mädchen werden Meister in der Verbandsliga. Martin Elxnath übernimmt das Amt des Jugendleiters und Ellen Weida wird Damenwartin.
Teilnahme am Ferienspaß.
hatte der Verein zur 35 Jahrfeier ins Vogelheim eingeladen.
beteiligte sich der TTC mit einem geschmückten Wagen zum Thema „Weinlese“, am Festzug der Gemeinde Weingarten, anlässlich der 1000 Jahrfeier.
Nahm der Verein erstmals am Ferienspaßprogramm der Gemeinde teil. Dabei hatten wir Gelegenheit einer großen Anzahl von Kindern den Tischtennissport vorzustellen. Die Resonanz war groß und trug mit dazu bei, dass wir im Herbst mit 15 Kindern, unter der Leitung von Jürgen Häcker und Ellen Weida, einen Neuanfang in der Jugendarbeit starteten. Das 40jährige feierten wir im größeren Rahmen im Kath. Gemeindezentrum.
konnten wir erfreulicherweise wieder eine Schülermannschaft melden.
waren es schon 30 Schüler, aus denen wir 3 Mannschaften bildeten. Abstieg der Damenmannschaft in die Bezirksklasse.
errang die erste Schülermannschaft den Titel eines Kreismeisters in der B-Klasse. Ellen Weida erwirbt auf der Sportschule Schöneck die C-Trainer-Lizenz für Tischtennis. Sporttage in Olesa de Montserrat vom 24.6. bis 29.6.98. 12 unserer Sportler( 8 Erwachsene und 4 Schüler) folgten der Einladung der Gemeinde und des Vereins zu den, zum ersten Mal in Spanien ausgetragenen Sporttagen. Nach Abschluss der Verbandsrunde, fanden die 1. Jugendvereinsmeisterschaften mit 22 Teilnehmern statt. In die neue Saison 98/99 starteten wir mit 5 Schüler- und Jugendmannschaften.
feierte der TTC sein 25 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand am 7. Juni im Saal des Gasthauses „Zum goldenen Löwen“ eine Jubiläumsfeier mit Unterstützung einiger Abteilungen hiesiger Vereine (TSV, Tennesies) und einer Tanzkapelle statt. Ein bezirksoffenes Turnier und weitere Ortsmeisterschaften fanden in den folgenden Jahren großes Interesse.
erfolgte die Wahl von Hans Schmidt zum 2. Vorstand und von Jürgen Häcker zum Jugendleiter. Beide stehen seither ununterbrochen dem Verein zur Verfügung.
Durch die Teilnahme an den Wein -und Straßenfesten verbesserte sich die finanzielle Lage des Vereins, wobei man nicht verhehlen sollte, dass diese zusätzliche Arbeit einen großen Teil der kreativen Kräfte beanspruchte. Der Erlös aus diesen Aktivitäten und den ausgerichteten Kreismeisterschaften, wurde hauptsächlich in den sportlichen Bereich investiert. Tische, Netze, Zählgeräte, Umrandungen, Bälle und Trikots müssen immer wieder erneuert werden und sind neben den laufenden Ausgaben des Spielbetriebs, die größten Kostenfaktoren
wird die erste Herrenmannschaft Meister und steigt in die Bezirksklasse auf. Die nun höher gestellten Anforderungen dieser Spielklasse an die Akteure, hätten zwangsläufig einer Erweiterung der Trainingszeiten bedurft. Dies ließ sich jedoch, auf Grund der beschränkten Kapazität in der Walzbachhalle, nicht ermöglichen. Die Folge war, dass daraufhin etliche Stamm- und auch hoffnungsvolle Nachwuchsspieler zu anderen Vereinen wechselten, bei denen sie bessere Bedingungen vorfanden. Der Abstieg im folgenden Jahr ließ sich nicht vermeiden und die Mannschaft hält sich seither in der Kreisliga.
gelang den Damen der Aufstieg in die Bezirksliga, welcher sie 12 Jahre angehörten. Zum 30jährigen Jubiläum traf sich die Tischtennisfamilie zu einer kleinen Feier im Gasthaus „Zur Krone“.
Der TTC Weingarten wurde im Jahre 1955 gegründet.
Schon einige Jahre zuvor, gab es eine Tischtennisabteilung bei der Fußballvereinigung Weingarten.
Nach den Annalen des Tischtenniskreises Karlsruhe, wurde von 1950-1952 an den Verbandsspielen teilgenommen. Aus Kostengründen löste sich diese Abteilung wieder auf.
trafen sich einige dieser Tischtennisbegeisterten, um einen eigenen TT-Verein zu bilden. Durch eine Anzeige in der Turmbergrundschau wurde zu einer Gründungsversammlung aufgerufen.
versammelten sich 9 Sportkameraden in der Alten Brauerei Nagel (Schrumpl) und gründeten den Tischtennisclub Weingarten. Dabei wurden die beiden Hauptinitiatoren Günther Otte und Dieter Majer, zum 1.und 2. Vorsitzenden, Karl Maier zum Kassier und Richard Häcker zum Geschäftsführer gewählt. Fünf Gründungsmitglieder gehören dem Verein heute noch an, einer sogar noch aktiv. Mit dem Beschluss am gleichen Abend, eine Mannschaft zu melden, stellte sich sogleich die Frage nach einem entsprechenden Spiellokal ein. Da sich die Alte Brauerei Nagel nicht dazu eignete, legte man, die auf Kredit gekaufte erste TT-Platte, kurzerhand auf einen Leiterwagen und zog zur Kärcherhalle. Mit der Halle und dem Umfeld waren die Sportkameraden nicht einverstanden und so ging’s auf dem gleichen Weg zurück und man probierte es im Gasthaus „Zum goldenen Löwen“. Für die nächsten 14 Jahre war dann der Löwensaal(Festhalle) das Spiellokal des TTC Weingarten. Zur Teilnahme an den Verbandsspielen benötigt man jedoch zwei Tische. Das Problem löste der 2. Vorstand Dieter Majer, in dem er seine eigene TT-Platte dem Verein zur Verfügung stellte. Schon nach den ersten Punktspielen kamen weitere Tischtennissportler zum TTC. Der Trainingsbetrieb nahm zu und die Planung einer zweiten Mannschaft stand im Raum. Weitere Tische und Netze sowie Trikots mussten angeschafft werden. Da die Kosten hierfür nicht allein durch die Mitgliedsbeiträge gedeckt werden konnten, war die Vorstandschaft gefordert sich nach weiteren Einnahmequellen umzusehen. In der Durchführung eines Turniers sah der Verein die beste Gelegenheit die notwendigen finanziellen Mittel zu erwirtschaften und so startete der TTC.
das erste bezirksoffene Tischtennisturnier im Löwensaal, ausgetragen auf 4 Tischen. Zwei Tage lang wirbelten die Tischtennisbälle im Löwensaal, schrieb damals die Presse. Mit den Einnahmen aus Startgeldern, vieler Teilnehmer aus den Kreisen Pforzheim, Bruchsal und Karlsruhe, sowie den Spenden Weingartner Geschäftsleute und Mitglieder, verbesserte sich die finanzielle Lage des TTC erheblich. Infolge konnten 2 Tische samt Netze und Trikots von einem aufgelösten TT Verein übernommen werden. Die Entwicklung setzte sich fort und der Meldung einer 2. Mannschaft stand nichts mehr im Wege. Sportliche Erfolge stellten sich ein und die 1. Mannschaft schaffte den Aufstieg in die A-Klasse des Kreises Karlsruhe. Einige Spieler dieser Mannschaft waren damals auf Turnieren sehr erfolgreich.
Jahre begann man auch mit der Arbeit im Jugendbereich.
gab es beim TTC einen Vorstandswechsel. Der bisherige 1. Vorsitzende Günther Otte zog aus beruflichen Gründen von Weingarten weg. Bei der Generalversammlung wurde Richard Häcker als neuer 1. Vorstand gewählt. Dieses Amt übt er bis zum heutigen Zeitpunkt aus.
nahm erstmals eine Jugendmannschaft an den Verbandsspielen teil. Zwischenzeitlich wurde ein weiteres Bezirksturnier ausgetragen
zum 10jährigen Bestehen veranstalteten wir ein Jubiläumsturnier.
wurde dann das letzte Turnier im Löwensaal ausgetragen. Die Zahl der aktiven Mitglieder nahm zu, ebenso die der Jugendlichen. Aus Platzgründen wurde es daher immer schwieriger im Löwensaal den Sport auszuüben. Zu dieser Zeit erstellte die Gemeinde Weingarten die Walzbachhalle. Um dort einen Trainingsabend zu bekommen, bedurfte es seitens des Vorstandes großer Bemühungen.
konnte man dann erstmals in die Walzbachhalle einziehen. Durch die erheblich besseren sportlichen Voraussetzungen in der neuen Halle erhöhte sich die Mitgliederzahl, besonders bei den Schülern und Jugendlichen. Dies hatte zur Folge, dass weiteres Sportgerät beschafft werden musste. Dem 1. Vorstand, Richard Häcker, zugleich auch Sportwart des Kreises Karlsruhe, gelang es zwei überregionale Tischtennisveranstaltungen in die Walzbachhalle zu holen. Weitere Turniere trugen dazu bei, dass man nach kurzer Zeit den Bestand an Tischen auf 12 aufstocken konnte.
trat eine neue Satzung in Kraft und der Eintrag in das Vereinsregister erfolgte.
konnte man auch eine Damenmannschaft sowie eine dritte Herrenmannschaft melden. Schon ein Jahr später gab es eine weitere Damen- und eine vierte Herrenmannschaft, hauptsächlich aus Sportlern vom Lichtbund, die sich durch die Verbindung mit unserem damaligen Übungsleiter und Spieler der 1. Mannschaft Gerhard Singer, dem Verein angeschlossen hatten. Großen Wert legte man zu dieser Zeit auf die Jugendarbeit. So nahmen eine Mädchenmannschaft, zwei Jugend- und eine Schülermannschaft am Spielbetrieb teil. Neben den sportlichen Aktivitäten wurde auch auf das gesellschaftliche Miteinander Wert gelegt. Ausflüge mit dem Omnibus, mit dem Sonntagsbummler, Gartenfeste nach den Vereinsmeisterschaften und Wanderungen werden ein fester Bestandteil des Vereinslebens.
starb Gerhard Singer während der Ausübung seines Sports.
Abmeldung der zweiten Damenmannschaft, da die Sportler vom Lichtbund in der Zwischenzeit einen eigenen Verein gegründet hatten.
fand das 1. Ortsturnier für Weingartner Vereine statt und
gab es die ersten Kontakte mit der Partnergemeinde Liverdun in Frankreich. Nach je einer Begegnung, hier und in Liverdun mit Übernachtungen und Freundschaftsspielen, erloschen die Kontakte, da sich der dortige Club aufgelöst hatte.